Informations- und Kommunikationstechnologien sind einem ständigen Wandel unterworfen. Diese Tatsache stellt Unternehmen jeder Größen-ordnung vor Herausforderungen. Deshalb sorgen wir dafür, dass von unserem Know-How und unserer Expertise auch klein- und mittel-ständische Betriebe profitieren. Mit einem speziell auf KMUs zugeschnittenen Leistungsportfolio.
social.emax-it
emax-it startet ein "Unternehmen Helden"
Durch die wachsende Bedeutung des Internet und des eBusiness unterliegt die Softwareindustrie einem starken Wandel. Die Anforderungen an die Softwareentwicklung sind im Laufe der Zeit immer mehr gestiegen. Neben der stark zunehmenden Komplexität der Anwendungen muss auch die Entwicklungszeit möglichst kurz gehalten werden, um auf die sich schnell ändernden Anforderungen der Märkte zu reagieren. Begriffe wie time-to-market sind für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen von entscheidender Bedeutung.
Durch die zunehmende Vernetzung und den Kommunikationsbedarf innerhalb der Unternehmen ist auch eine einheitliche Sicht auf Daten und Prozesse erforderlich, um einen reibungslosen Informationsfluss zu gewährleisten. Insgesamt ergeben sich folgende Anforderungen an die Softwareentwicklung:
Kurze Entwicklungszeiten - auf neue Trends und Technologien muss immer schneller reagiert werden
Produktivität der Programmierung - neue Technologien müssen sinnvoll mit den bestehenden Systemen verbunden werden
Hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit - durch die steigende Bedeutung der EDV richten auch Ausfallzeiten einen größeren Schaden an
Sicherheit - die Intra- und interbetriebliche Vernetzung erfordert umfassende Sicherheitsmodelle
Skalierbarkeit - einfacher Ausbau des (Teil-) Systems bei wachsenden Anforderungen
Integration - neue Anwendungen müssen mit den vorhandenen Datenbanksystemen integriert werden können
Anhand dieser Anforderungen ergeben sich Aufgaben für die Organisation der Entwicklungsprozesse. Diese umfassen von der Wahl der Entwicklungsumgebung bis hin zur Integration eines Change- und Release- Managements in die vorhandene Infrastruktur. In den letzten Jahren haben sich gravierende Neuerungen in der Entwicklung mit Java EE ergeben. Dabei ist nicht zuletzt die Namensgebung gemeint sondern auch der aufwendige Entwicklungsprozess in einer Enterprise Architektur. Anfänglich war die Entwicklung für den Programmierer sehr aufwändig. Heute haben sich auf diesem Markt Frameworks auf dem OpenSource Sektor etabliert welche das Vorankommen beschleunigen und die Komplexität minimieren.
Wir helfen Ihnen, anhand fundierter Praxiskenntnisse, die richtige Wahl für Ihre Entwicklung zu finden.
Dabei behandeln wir Komponenten wie:
Objektrelationale Verbindungen:
Hibernate
JDO
Patternunterstützung:
Spring Application Framework
Jarkata Struts
Standards:
JCA: Java Connector Architecture
JAXB: Java Architecture for XML Binding
JMX: Java Management Extensions
RMI: Remote Method Invocation
WSDL: Java mit WebService Definition Language (Axis)
JSF: Java Server Faces Portal: Java Portlet Specification